Fälle

Startseite >  Fälle

Off-grid EV-Ladestationen integrierte Energiespeicherlösung

Hintergrund

Südafrika erlebt häufig Stromausfälle aufgrund seiner schwachen Netzinfrastuktur. Das Land verfügt jedoch über reichhaltige Solares Ressourcen. Um der wachsenden Nachfrage nach Infrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) zu begegnen, hat MagicPower sich mit den lokalen südafrikanischen Unternehmen Zero Carbon Charge und Greencore Energy Solutions zusammengeschlossen, um eine netzunabhängige Energelösung zu entwickeln. Das R1-Milliard-Projekt hat zum Ziel, 120 solarbetriebene, netzunabhängige Ladestationen für Elektrofahrzeuge einzurichten, wodurch die Abhängigkeit vom Stromnetz reduziert und Solarenergie genutzt wird.

资源

 

Herausforderung

Die Hauptausforderung bestand darin, von gitterabhängigen Ladesystemen, die in vielen Regionen üblich sind, zu einem vollständig eigenständigen Off-Grid-Modell überzugehen, das unabhängig vom instabilen Stromnetz Südafrikas operieren konnte. Das Ziel war es, eine verlässliche, skalierbare Lösung zu schaffen, die die Massenanwendung von Elektrofahrzeugen (EVs) in Gebieten unterstützen konnte, in denen das Netz entweder schwach oder nicht existent war. Zudem stieß das Projekt während des Baus auf mehrere technische Herausforderungen, einschließlich instabiler Busleiter, Zuverlässigkeitsprobleme im System und der langsamen Startgeschwindigkeit neuer Dieselturbinen, die für die Sicherung der Notstromversorgung entscheidend waren.

mb1rsr.tif@4x-100_副本.jpg 

 

Lösung

MagicPower hat herkömmliche Systeme auf ein rein off-grid-fähiges System aktualisiert. Das Projekt umfasst:

• Erweiterbares 250 kW PCS

• Batteriespeicherkapazität (BESS): 558 kWh

• Ladeleistung: Bis zu 480 kW

• Drei Ladepunkte pro Station

Diese Verbesserungen gewährleisten einen stabilen und effizienten Betrieb in Gebieten mit schwachen Netzen. Die ersten beiden Pilotstationen sind nun betriebsbereit und bieten ein Modell für zukünftige Einsätze.

 

 

资源 

 

资源 资源

资源

资源

Schlussfolgerung

Dieses Projekt bietet nicht nur eine skalierbare und nachhaltige Lösung für den wachsenden EV-Markt in Südafrika, sondern dient auch als Referenzmodell für andere Regionen mit schwacher Nettoinfrastruktur. Die erfolgreiche Implementierung der ersten beiden Pilotstationen zeigt das Potenzial von solarbetriebenen, vom Netz unabhängigen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und den Druck auf das nationale Stromnetz zu entlasten. In den nächsten fünf Jahren wird MagicPower dieses Netzwerk erweitern, wobei der Fokus auf städtischen Gebieten und Autobahnen liegt, um die Aufnahme erneuerbarer Energien zu fördern und die Umstellung auf Elektrofahrzeuge in ganz Südafrika zu unterstützen.