Maximierung der Gewinne mit Energiespeicherung im Reservemarkt

2024-12-14 09:38:35
Maximierung der Gewinne mit Energiespeicherung im Reservemarkt

Einführung: Was ist der Reserve-Markt und warum ist er für Energiespeicherung wichtig

Der Energie-Reserve-Markt ist vielleicht einer der wichtigsten Bestandteile der heutigen Stromnetze, da er als Puffer dient, um das Netz stabil und sicher zu halten. Wenn die Hauptenergiequellen wie Kohle, Erdgas oder andere regenerative Quellen nicht die erforderliche Leistung erzeugen können, es zu einem Ausfall kommt oder während eines Notfalls, wird immer Strom von der Reservequelle zur Verfügung stehen, um das Nachfrage-Angebot-Problem im Stromsektor auszugleichen. Mit einem stetig steigenden Energiebedarf und der schnellen Expansion der Reserven in erneuerbaren Ressourcen hat der Reserve-Markt noch nie solch eine Bedeutung gehabt wie heute.

Energiespeichersysteme besonders haben Batteriespeicher im Laufe der Zeit als strategische Investitionen im Reservemarkt ihre Berechtigung bewiesen. Aufgrund ihrer Fähigkeit, innerhalb von Minuten zu reagieren, eignen sie sich zur Kompensation der Schwankungen im Netz. Für Energiespeicheranbieter ist die Teilnahme am Reservemarkt ein sehr gewinnbringendes Geschäft, das nicht nur finanziell rentabel ist, sondern auch zur Verbesserung der neuen, zuverlässigeren Stromstruktur beiträgt.

Teilnahmevoraussetzungen: Fähigkeiten und Zertifizierungen des Systems

Im Reservemarkt müssen Systeme ihren Kapazitätsfaktor senken, um hohe technische und regulatorische Standards zu erfüllen, die garantieren, dass sie verfügbar sind, wenn aufgerufen. Die wichtigsten Elemente des Netzanpassungssystems sind die Fähigkeit, schnell zu reagieren, eine hohe Energie-Dichte und Kommunikationssysteme zur Überwachung und Steuerung des Systems.

Lizenzen und die Einhaltung von Branchen-, nationalen und internationalen Vorschriften wie FERC in den USA oder ENTSO-E in Europa sind zwingend erforderlich. Diese Zertifikate bestätigen, dass die Speichertechnologie in der Lage ist, die Anforderungen an Zuverlässigkeit, Effizienz und Betrieb gemäß den für den Reservemarkt notwendigen Standards zu erfüllen. Sie müssen nicht nur die Anforderungen erfüllen, sondern auch Leistungstests durchführen, um die Machbarkeit unter Beweis zu stellen, indem sie die benötigte Menge an Energie innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens bereitstellen.

Strategien: Anwendung von schnellen Speichern zur Gewinmaximierung

Lithium-Ionen-Batterien eignen sich besser für den Reservemarkt aufgrund ihrer schnellen Reaktionseffizienz. Um die Profite zu maximieren, können Energiespeicherbetreiber verschiedene Strategien anwenden:

1、Frequenzregelung: Auf diese Weise sind Speichersysteme bereit, aktiv entsprechende oder entgegengesetzte Leistung zu liefern, um die Netzfrequenz wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten. Es handelt sich in der Regel um einen erweiterten Dienst, der für Unternehmen und Organisationen viel Einkommen generiert.

2、Lastmanagement: In Lastmanagement-Programmen können Speichersysteme ihre Lade- und Entladepreise effektiv ändern, um Angebot und Nachfrage zu verwalten.

3、Peakabbau: Speichersysteme können genutzt werden, um Spitzennachfragegebühren zu senken, indem Energie während der teuren Zeiträume entladen und während der günstigen Zeiträume geladen wird, um von Tarifunterschieden zu profitieren.

4、Energiehandel: Da sich Strompreise im Laufe der Zeit ändern, können Speicherbetreiber effektiv Strom verkaufen, wenn die Preise hoch sind, um einen Gewinn zu erzielen, und ihn kaufen, wenn die Preise niedrig sind.

5、Nebendienste: Durch das Angebot anderer Nebendienste wie Spannungssupport oder rotierender Reserve besteht die Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu erzielen.

Alle Strategien basieren auf wesentlichen Attributen von Energiespeichersystemen, einschließlich Frequenzreaktivität und Flexibilität, um effizient am Reservemarkt teilzunehmen.

Vorteile: Erhöhte Zuverlässigkeit des Stromnetzes und minimale Unterbrechungszeiten sowie vorhersehbare periodische Einnahmen.

Die Vorteile der Integration von Energiespeichern in den Reservemarkt sind vielfältig:

1. Einnahmenerzeugung: Da Energiespeichersysteme an bestimmten Märkten wie Frequenzregelung und Energiearbitrage teilnehmen, werden erhebliche Einnahmen generiert. Es bietet zudem eine Rendite auf die Technologien und ermutigt gleichzeitig zur weiteren Ausweitung der Speicherkapazitäten.

2. Netzstabilität: Energiespeicher sollten in der Lage sein, während von Störungen einen schnellen und genauen Rückgang zu leisten, um so die Gesamtstabilität des Netzes zu verbessern und Black- bzw. Brownouts zu reduzieren.

3. Geringere Downtime: Das Potenzial von Speichersystemen besteht darin, während Ausfallzeiten Backup bereitzustellen, um die Downtime eines Kraftwerks zu reduzieren. Dies würde bedeuten, dass Betriebskosten gesenkt werden und Verbraucher sowie andere Nutzer einer besseren Servicelieferung gewiss sein können.