Wie man die Energiespeicherung für Spitzenlasten in Südafrika optimiert

2024-12-10 16:00:11
Wie man die Energiespeicherung für Spitzenlasten in Südafrika optimiert

Daher bleibt die Regelung des Spitzenstromnachfrages ein kritisches Problem für Südafrika, da das Energieinfrastruktur des Landes altert und das Land zunehmend auf regenerierbare Energien (RE) setzt. Energiespeichersysteme erweisen sich daher als geeignete Lösung, um eine sichere Stromversorgung bereitzustellen sowie zur Netzesstabilisierung beizutragen. Das jüngste Projekt von MagicPower – Das erste solarbetriebene EV-Ladestationen außerhalb des Stromnetzes in Südafrika zeigt, wie hochentwickelte ESS die Energieautonomie und nachhaltigen Transport fördern können.

1(dea5dd0266).jpeg

Die Bewältigung der Probleme der Spitzenlast

Das Hauptproblem für Regionen mit schwachem oder keinem Zugang zum Eskom-Netz, geschweige denn für Regionen ohne Zugang, besteht darin, während der Spitzenzeiten der Nachfrage Strom bereitzustellen. Auf diesem Gebiet können herkömmliche Energiequellen dies nicht leisten, wodurch der Großteil der Energie bei Lastabschaltungen verloren geht, während Anwendungen wie das Laden von Elektrofahrzeugen (EV) nur minimal unterstützt werden. Diese Herausforderungen erfordern daher ein angemessenes Energiespeichersystem, das den Anforderungen Südafrikas gerecht wird.

2(5e59a2c999).jpg

Dieses funktionierende Modell der netzfremden Innovation von MagicPower hat

MagicPower hat mit Charge (Zero Carbon Charge), Greencore Energy Solutions und Sinexcel zusammengearbeitet, um netzfremde grüne Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Südafrika zu entwickeln. Dieses Projekt hebt mehrere innovative Merkmale hervor:

• Vollständig netzfremdes Design: Vielleicht der wichtigste Vorteil ist die Unabhängigkeit vom Netz, was so Probleme von Stromunterbrechungen löst.

• Hochkapazitatives Energiespeichersystem: Das Batterie-Energiespeichersystem (BESS) ist ein elektrisches Energiespeicher, der in der Lage ist, 558 kWh für Angebotsüberschreitungen bereitzustellen.

• Erweiterbares Leistungssteuersystem (PCS): Das System ist innerhalb eines 250 kW PCS erweiterbar, falls zukünftig zusätzliche Energie benötigt wird.

• Schnellladefähigkeit: Damit mehrere Benutzer gleichzeitig laden können, beträgt die Ladeleistung 480 kW und die Anzahl der Steckverbinder beträgt sechs.

Es sind all diese Elemente, die dauerhafte Mobilität gewährleisten und zusammen mit anderen Abschnitten des Projekts ein einzigartiges Modell für umweltfreundlichen Transport in entlegenen oder unterentwickelten Regionen schaffen.

3.jpg

Das Licht sehen: Sparen und Nachhaltigkeit

Die Optimierung des Energiespeichers unterstützt nicht nur grüne Initiativen, sondern bringt auch greifbare finanzielle Vorteile:

• Reduzierte Energiekosten: Das System behandelt das Problem der Betriebszeiten bei niedrigen Lasten, da die durch das Solaranlage erzeugte Energie gespeichert wird und gegebenenfalls der Einsatz von Dieselgeneratoren und des Stromnetzes minimiert wird.

• Geringere Betriebskosten: Intelligente Controller sorgen dafür, dass der Betrieb ohne jegliche Unterbrechung weiterläuft und im Laufe der Zeit werden Betriebskosten reduziert.

4.jpeg

Förderung der grünen Mobilität in Südafrika

Dieses Projekt ist ein Beispiel für die Rolle, die Energiespeicher bei der Revolutionierung des Verkehrssektors in Südafrika spielen können.

5 Gaia.jpg

Schlussfolgerung

Die Beteiligten im Elektrizitätskapazitätsmarkt von Südafrika sollten Energiespeicherung als wichtiges Werkzeug zur Lösung der Spitzenlastprobleme des Landes, zur Verbesserung der Versorgungsqualität und zur Förderung verschiedener grüner Initiativen in Betracht ziehen. Das MagicPower-Projekt zur EV-Ladung außerhalb des Netzes zeigt ein Beispiel dafür, wohin Unternehmen und Gemeinden gehen können. Gemeinsam schaffen wir eine befähigte Zukunft, in der wir alle energetisch selbstständig sein und über saubere Transportmittel verfügen werden.

6原理图.jpg8.JPG

9.JPG
10.jpg

11.jpg